Makler, Agenten und Finanzdienstleister bringen sich für die von der Politik angekündigte Umgestaltung der zweiten und dritten Säule in Position und präsentieren Vorschläge. Auch ein gemeinsames Vorgehen der drei Gruppen scheint möglich. mehr ...
Laut Finanzmarktaufsicht stieg das bei den Pensionskassen veranlagte Vermögen Ende 2011 wieder an, im vierten Quartal erwirtschafteten sie ein Performance-Plus. Für das Gesamtjahr setzte es ein Minus. mehr ...
Das neue Produkt richtet sich an Klein- und Mittelunternehmen und soll Maklern sowohl die Arbeit erleichtern als auch das Haftungsrisiko minimieren. mehr ...
Wo ist der „beste Boden“ für gewerbliche Vermögensberatung, was erwarten sich bestehende und potenzielle Kunden vom Fachmann? Vorweg: Es ist nicht Wien und: Igel schlägt Hase. Sagt eine Studie. mehr ...
Das auf betriebliche Vorsorge spezialisierte Unternehmen zog ein Resümee über das abgelaufene Geschäftsjahr. Teils deutliche Verschiebungen gab es im Veranlagungsportfolio, 2012 wird es ausgeweitet. mehr ...
Der ÖVP-Vorschlag, alternative Modelle für die Attraktivität der zweiten und dritten Säule zu entwickeln, stößt auf überraschende Offenheit beim Koalitionspartner. Unterdessen kündigt das Sozialministerium eine Neuerung bei Betriebspensionen an. mehr ...
Branchengeflüster: Eine (vor allem weibliche) Delegation der Spitzenkräfte von Bora, einem Großmakler mit Sitz in Moskau, stattete der Generali einen Besuch ab – Erfahrungsaustausch über Vertriebsschienen und Historie der Branche inklusive. mehr ...
Die Wiener Versicherungsmakler haben am Mittwoch im Wiener Rathaus ihren zehnten Informationstag gefeiert. Den zahlreichen Besuchern wurde dabei ein ganz besonderes „Extra“ geboten. mehr ...
Deutliche Kritik an Arbeiterkammer und ÖGB einerseits und Schützenhilfe für die Zukunftsvorsorge andererseits kommt vom Kapitalmarktbeauftragten Richard Schenz. Finanzdienstleister-Obmann Wolfgang Göltl warnt vor negativen Nebeneffekten des Sparpakets. mehr ...
Der Versicherungsverband hat die vorläufigen Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr vorgelegt und meldet einen Rückgang des Gesamt-Prämienvolumens. Schuld an der Delle ist eine einzige Sparte. mehr ...
Die Grazer Wechselseitige will gegen eine aktuelle Gerichtsentscheidung vorgehen, wonach die Bank Burgenland 2006 zu billig an den Versicherer verkauft worden sei. mehr ...
Die Versicherungswirtschaft will die „Brückenpension“ als Stütze für die Sozialversicherung etablieren und hat am Dienstag ihren Forderungskatalog an die Politik vorgelegt. mehr ...
Es überrascht angesichts der jüngsten Einschnitte in die Zukunftsvorsorge, im Finanzministerium wird nun aber darüber nachgedacht, wie die private Altersvorsorge gefördert werden könnte. mehr ...
Der Versicherungsmaklerring präsentiert beim diesjährigen Forum eine ganze Reihe hochkarätiger Experten und Diskutanten. Zudem erwartet der ÖVM, bald den 500. Mitgliedsbetrieb zu begrüßen, und hat dafür ein spezielles Einstandsgeschenk vorbereitet. mehr ...
Als nicht mehr zeitgemäß bezeichnet der Verein für Konsumenteninformation Lebensversicherungen in der aktuellen Ausgabe von „Konsument“ – und stellt dabei Überlegungen an, wie sich abseits von privaten Rentenversicherungen vorsorgen ließe. mehr ...
Ein Berater vermittelt gleichzeitig Kredit und Lebenpolizze. Es folgt ein Rechtsstreit, in dem es um Tilgungsträger oder Vermögensaufbau, ein Naheverhältnis gemäß § 43a VersVG und die passive Legitimation geht – und in die zweite Runde in der ersten Instanz. mehr ...
Auf Zukunftsvorsorge-Kunden wird im Sparpaket wenig Rücksicht genommen, kritisiert AKNÖ-Präsident Hermann Haneder. Seine Schlussfolgerung daraus zielt allerdings nicht auf eine Rücknahme der Kürzung ab. In Sachen Bausparen hatte sich die AKNÖ kurz zuvor noch anders positioniert. mehr ...
Nach dem Einsturz einer Werkshalle aufgrund von Schneedruck forderte ein Unternehmen von seinem Versicherer neun Millionen Euro. Der Versicherer lehnte die Deckung unter anderem mit dem Argument ab, das Unternehmen habe fahrlässig nicht für eine Absicherung des Gebäudes gesorgt, auch die Wiederherstellung sei nicht gesichert. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
In einer Sondervereinbarung zu einer Betriebshaftpflichtversicherung waren Schadenersatzverpflichtungen wegen Schäden an Teilen von unbeweglichen Sachen, die unmittelbar Gegenstand der Bearbeitung waren, mitversichert. Der OGH hatte zu entscheiden, ob damit auch Mängelbehebungskosten vom Versicherer zu tragen sind.
(Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Hagel hatte die Kunststoff-Lichtkuppel eines Betriebsgebäudes beschädigt. Das Unternehmen forderte Deckung aus der Sturmschadenversicherung. Der Versicherer argumentierte, der Schaden sei ausschließlich über die Glasversicherung abzuwickeln. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.