Das neue Jahr wird für die Versicherungsbranche schwierig, glauben Experten und nennen dafür die Gründe. Es gibt aber auch einen Hoffnungsschimmer. mehr ...
Das Wirtschaftsmagazin „Gewinn“ hat die Einstellung der Österreicher zur privaten Pflegevorsorge erheben lassen. Ein Ergebnis: Potenzial wäre vorhanden. mehr ...
SVA und Ärztekammer loben das neue Gesundheitsvorsorge-Programm „Selbstständig Gesund“. Es erntet allerdings auch Kritik: Von einem „verborgenen Malussystem“ und „Selektion“ ist die Rede. mehr ...
Welche Herausforderungen Versicherungsvorstände und Schadenleiter als die größten identifizieren und welche Handlungsfelder für sie in naher Zukunft Priorität haben, zeigt eine Umfrage. mehr ...
Noch ein relativ geringer Teil der Führungskräfte im Bereich erneuerbare Energie sichert Projekte mit Versicherungen ab. Das Interesse wäre allerdings da – wenn es nur genug Versicherungsangebote gäbe, sagen die Befragten. mehr ...
Anfang November meldete die Allianz einen Wechsel an der Spitze einer Landesdirektion, jetzt einen im Vorstand. Zum Zug kommt ein Branchenexperte – und zwar zum zweiten Mal. mehr ...
Neugeschäft, Folgeprovisionen und der Fiskus: Warum man bei Werbungskosten genau trennen muss und wie schnell der Tatbestand der Liebhaberei erfüllt sein kann, zeigt ein Fall, der beim Unabhängigen Finanzsenat landete. mehr ...
Der „Risikokalender“ 2012 beinhaltet nicht nur die Tatsache, dass drei Freitage auf einen 13. fallen. Welche Monate am gefährlichsten sind und was der Tsunami-Effekt ist, erklärt Arithmetica-Experte Christoph Krischanitz. mehr ...
Während der Fachverband die im Novellen-Entwurf vorgesehene „Sicherheitspension“ begrüßt, spricht der Schutzverband der Pensionskassenberechtigten von einer „Mogelpackung“. mehr ...
Pessimismus prägt das Spar- und Anlageverhalten der Österreicher, wie das neue GfK-„Stimmungsbarometer“ zeigt – mit Auswirkungen auf das Interesse an Versicherungen. mehr ...
Skandia-Chef Gerhard Hopfgartner über mittelfristige Entwicklungen im Vertrieb, die Zukunft der Provisionsmodelle und die Aussichten für die fondsgebundene Lebensversicherung. mehr ...
Der Versicherer weitet sein „Werkstattnetz“ auf Haftpflichtgeschädigte aus. Sie können das „Schmerzengeld“ bekommen, auch wenn sie selbst keine HDI-Kunden sind. mehr ...
Uniqa steht vor dem Verkauf ihrer einzigen deutschen Tochter – die größeren Wachstumspotenziale ortet der Konzern anderswo. Wer die Uniqa-Anteile übernehmen soll, steht auch schon fest. mehr ...
Die Kalkulation des „Pensionslochs“ basiert auf den individuellen Daten der Sozialversicherung und soll nur wenige Minuten in Anspruch nehmen. mehr ...
Griechenland, der Konzern-Umbau und vor allem die in Österreich verlängerte steuerliche Bindungsfrist bei Einmalerlägen drücken die Zahlen der Gruppe in den ersten drei Quartalen dieses Jahres. mehr ...
Österreichs Selbstständige sehen sich durch die Streichung von Bundesgeldern für die gesetzliche Krankenversicherung benachteiligt. Das Wirtschaftsparlament stellt nun eine Reihe von Forderungen zur sozialen Absicherung. mehr ...
Eine Versicherungsnehmerin hatte im Antrag zu einer Lebensversicherung im Feld „Bezugsrecht im Todesfall“ ihre beiden Söhne angegeben, später angeblich mit einer anderen Person aber eine vertragliche Vereinbarung zur Übertragung der Lebensversicherung getroffen. Der OGH entschied, wem die Summe zusteht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Das Beratungsunternehmen EY hat die Eigenkapitalausstattung der heimischen Versicherungsunternehmen analysiert. Die Solvabilitätsquote ist 2024 zwar gesunken, liegt aber weiterhin über dem europäischen Durchschnitt. (Bild: Grafik: EY) mehr ...
Ein Anwalt konnte Verhandlungen wegen eines Auslandsaufenthaltes nicht wahrnehmen und aufgrund einer Lebensmittelvergiftung, durch die er völlig handlungsunfähig war, auch keine Vertretung bestellen. Seinen Mandanten entstand ein Schaden von mehr als 200.000 Euro., doch sein Haftpflichtversicherer lehnt eine Zahlung ab. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.