WERBUNG

Versicherungen & Finanzen

4.255 Artikel
Von der Aussteuerung in Notstand und Sozialhilfe. Der achte und letzte Teil der BU-Serie von Jürgen E. Holzinger. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Die Versicherungsnehmerin, die nicht selbst alkoholisiert gefahren war, wollte Schadenersatz vom Kaskoversicherer. Der lehnte ab, die Sache kam vor Gericht. Dort war unter anderem die Frage, ob eine Information über die grundsätzliche Art der Abwicklung eines Totalschadensfalls als „konstitutives Anerkenntnis“ der Deckungspflicht zu verstehen war. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Nach dem Selbstmordversuch seines Sohnes sah sich der Vater mit Schadenersatzforderungen konfrontiert. Die Frage, ob diese vom Privathaftpflichtversicherer zu decken sind, wurde vom Obersten Gerichtshof entschieden. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Mieter eines Hauses hatten nicht nur die genehmigte Fotovoltaikanlage errichtet, sondern auch einen unsachgemäß zusammengefügten Batteriespeicher. Als es dadurch zu einem Brand kam, verweigerte der Feuerversicherer der Vermieter wegen „Gefahrenerhöhung“ eine Leistung. Zu Recht? (Bild: Bikemen auf Pixelio) mehr ...
Der Versicherer rückt dabei Nachhaltigkeitskriterien in den Vordergrund. (Bild: Adobestock/Fantasista) mehr ...
Der Oberste Gerichtshof hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob eine in einem Auto zurückgelassene und nur mit einer Stola abgedeckte Handtasche das Risiko für einen Einbruchsdiebstahl erhöht und damit grob fahrlässiges Verhalten vorliegt. (Bild: AG-Pics auf Pixabay) mehr ...
In Salzburg und Oberösterreich stehen in Gesundheitszentren an fünf Standorten neue Dienstleistungen für Uniqa-Kunden zur Verfügung. mehr ...
Eine falsche Einstellung an einer Erntemaschine, die von einem Traktor gezogen wurde, führte zu Schäden an den geernteten Zwiebeln. Mit der Frage, ob sich der Schaden bei der Verwendung des Traktors ereignet hat und von dessen Haftpflichtversicherung zu decken ist, beschäftigte sich die Schlichtungsstelle der Versicherungsmakler. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Für Reiseveranstalter gibt es eine neue Möglichkeit der Insolvenzabsicherung. mehr ...
Die beiden Versicherer führen zwei neue Dienstleistungen ein, die die Gesundheitsvorsorge stärker personalisieren sollen. (Bild: Gerd Altmann auf Pixabay) mehr ...
Im sechsten Teil der BU-Serie befasst sich Jürgen E. Holzinger mit Fragen des Anspruchs auf Rehabilitationsgeld und BU-Pension und mit dessen Geltendmachung. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Was würden die Österreicher mit einem Gewinn von 70.000 Euro machen? Market hat unter anderem gefragt, ob davon etwas in eine Lebensversicherung und andere Anlagen fließen würde. (Bild: Gerd Altmann auf Pixabay) mehr ...
Für Beschwerden beim Verfassungsgerichtshof bietet ein Rechtsschutzversicherer Deckung. Mit der Frage, ob damit auch Anträge auf Gesetzesprüfung versichert sind, musste sich die Schlichtungsstelle der Versicherungsmakler auseinandersetzen. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Bei Bauarbeiten wurde eine Heizungsleitung beschädigt. Leitungswasser trat aus, was auch zu einer Betriebsunterbrechung führte. Der Betriebshaftpflichtversicherer lehnte eine Zahlung dafür ab, es handle sich um einen nicht versicherten abgeleiteten Vermögensschaden. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Nach der Kündigung seiner fondsgebundenen Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht fordert ein Versicherungsnehmer vom Versicherer die Differenz zwischen bezahlten Prämien und ausgezahltem Rückkaufswert, mit der Begründung, dass Klauseln in den Bedingungen intransparent und gröblich benachteiligend gewesen seien. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Im Verlag Österreich ist der Tagungsband zum „Financial Lines Day 2024“ erschienen. (Bild: Verlag Österreich) mehr ...
Das Produkt soll Beschäftigten eine ergänzende Versorgung ermöglichen, fünf Modelle stehen zur Wahl. mehr ...
Ein „Wachrütteln“ ist nötig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte so selbstverständlich sein wie eine Kfz-Haftpflichtversicherung, meint Jürgen E. Holzinger, Obmann des Vereins Chronischkrank, im fünften Teil der BU-Serie. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Bei einer durch missbräuchliche Verwendung des Zugnotstopps ausgelösten Schnellbremsung einer U-Bahn wurde eine Fahrgästin verletzt. Der U-Bahnbetreiber verweigert eine Schadenersatzzahlung unter anderem mit dem Argument, dass solche Bremsungen regelmäßig vorkommen. Zu Recht? (Bild: Wiener Linien/Helmer) mehr ...
Versorgung mit und Ablehnung von Versicherungen, Interesse an Onlineabschlüssen, Kriterien für den Versicherungskauf, Informationsquellen: 1.100 Personen im Alter von 55 bis 75 Jahren haben Auskunft gegeben. (Bild: Wilfried Pohnke auf Pixabay) mehr ...
Bedingungen, Wiederherstellungsklausel und acht Teilsparten der Sachversicherung: Im Verlag Österreich ist ein neuer praxisorientierter Grundriss zur Sachversicherung erschienen. (Bild: Verlag Österreich) mehr ...
Mit dem digitalen Werkzeug in App-Gestalt will man Reisenden verschiedene Annehmlichkeiten bieten. (Bild: Allianz Partners) mehr ...
Aktuelle Versicherungsbedingungen definieren einen Brand als Feuer, das sich „aus Kraft ausbreitet“, während früher auf die Ausbreitungsfähigkeit abgestellt worden war. Der OGH entschied, ob dies eine inhaltliche Änderung bedeutet und sich das Feuer auch tatsächlich ausgebreitet haben muss. (Bild: Bikemen auf Pixelio) mehr ...
Die Inflation ist stark zurückgegangen. Ob und wo die Österreicher etwas davon spüren und wer ihrer Meinung nach von der hohen Inflation profitiert hat, war Gegenstand einer Umfrage. (Bild: Frauke Riether auf Pixabay) mehr ...
Jahre nach Fertigstellung eines Hauses stellten sich Mängel an der Kellerisolierung heraus. Das Bauunternehmen war inzwischen in Konkurs gegangen, dessen Haftpflichtversicherung lehnte eine Deckung ebenso ab wie Bauwesen- und Leitungswasserversicherung des Hauseigentümers. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
Leserbriefe des Themenbereichs Versicherungen & Finanzen
Walter Michael Fink zum Artikel „Rechtsstreit nach Einbruch: Ist ein Schrankraum ein Möbelstück?”. mehr ...
Rudi Schwarz zum Artikel „Angst vor finanziellen Fehlentscheidungen bremst Vorsorge”. mehr ...
Marion Wais zum Artikel „Mit E-Scooter am Arbeitsweg verunglückt: kein Dienstunfall?”. mehr ...
Oswald Szabo zum Artikel „Genetische Analysen: Städtische, Donau erweitern Angebot”. mehr ...
Walter Eisner zum Artikel „Pfusch am Bau: Drei Versicherungen, keine zahlt”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Versicherungen & Finanzen der letzten 30 Tage
Eine sehr große und schwere Hundehütte war durch einen Sturm beschädigt worden. Der Versicherer lehnte eine Deckung ab, weil die Hütte nicht fix mit dem Fundament verbunden war und deshalb nicht als Nebengebäude laut Versicherungsbedingungen gilt. Zu Recht? mehr ...
Ein Unternehmen hatte eine Leitung fälschlicherweise als undicht diagnostiziert, die anschließende Reparatur wäre gar nicht nötig gewesen. Ob der Haftpflichtversicherer diese Kosten decken muss, entschied der Oberste Gerichtshof. mehr ...
Bei einem Unfall traf den E-Bike-Fahrer zwar kein Verschulden, weil er aber ohne Fahrradhelm unterwegs gewesen war, erlitt er stärkere Schmerzen. Der Oberste Gerichtshof musste beurteilen, ob das Nichttragen eines Fahrradhelms eine Kürzung des Schmerzensgeldes rechtfertigt. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Mehr Umsatz durch professionelle Kundenpflege!

Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter - durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.

Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.

++ Auch für Ihren Social Media Auftritt ++

Eine Musterseite und weitere Informationen finden Sie hier...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: