Einem Juwelier wurde in einer Cafeteria während einer Besprechung mit seinen Mitarbeitern ein Kilogramm Bruchgold gestohlen, das unbeobachtet in einer Reißverschlusstasche neben ihnen gestanden hatte. Sein Versicherer verweigerte eine Zahlung, es kam zum Rechtsstreit. mehr ...
Das Wirtschaftsministerium hat Entwürfe für neue Ausbildungsverordnungen vorgelegt, unter anderem für den Lehrberuf Versicherungskaufmann und Versicherungskauffrau. mehr ...
Die Rechtsservice- und Schlichtungsstelle der Versicherungsmakler wurde mit der Frage befasst, unter welchen Umständen man bei mehreren gemeinsam abgeschlossenen Versicherungssparten auch nur eine einzelne Sparte kündigen kann. mehr ...
Im Budgetausschuss des Nationalrats sind am Montag die im September beschlossenen Regelungen zur abschlagsfreien Frühpension nochmals aufs Tapet gekommen – mit sehr unterschiedlichen Standpunkten der Parteien dazu. mehr ...
Wasserschäden beim Nachbarn traten auch in den Weinkeller des Antragsstellers ein. Der Haftpflichtversicherer zahlte zwar, der Betrag war dem Betroffenen aber zu niedrig. Um Rechtsschutz für eine Klage zu bekommen, müsste sich der Schaden auf den Wohnbereich beziehen. Laut Versicherer ist der Weinkeller das nicht. mehr ...
Vor kurzem hat die neue „Alterssicherungskommission“ die Arbeit aufgenommen. Ihr Vorsitzender, Walter Pöltner, hat in einem Zeitungsinterview Kritik an der Politik geübt und zugleich Appelle an sie gerichtet. Das löste unterschiedliche Reaktionen aus. mehr ...
Ein Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft hatte an einem Gründerzeithaus massive Schäden verursacht. Dessen Eigentümer waren zwar nicht gewillt, das Haus zu sanieren, forderten aber den Ersatz der Reparaturkosten. Ob zu Recht, entschied der OGH. mehr ...
Die Statistik Austria hat nach dem „physischen Unsicherheitsempfinden“ der Österreicher gefragt. Greift man Eigentumsdelikte heraus, so zeigt sich dabei eine gewisse Diskrepanz. mehr ...
Ein Unternehmen, drei Rechtsstreite. Das Verhältnis zwischen ihm und seinem ehemaligen Geschäftsführer ging in die Brüche. Jetzt forderte dieser die Deckung für Klagen gegen das Unternehmen aus einer Versicherung, die er sich mit ihm geteilt hatte. mehr ...
Die vom Wirtschaftsforum der Führungskräfte alle zwei Jahre durchgeführte Studie zeigt, wie sich das Bewusstsein für gesundheitliche Risiken bei heimischen Managern entwickelt und auf welche Art sie vorsorgen. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
Ein Versicherer will Unwetterschäden an einem Gemeindeamt nicht zahlen. Es kam zu einem Rechtsstreit über die Auslegung der Versicherungsbedingungen einer Sturmschadenversicherung und die Definition von Niederschlags- und Sickerwasser. mehr ...
Eine Umfrage unter europäischen Unternehmen offenbart mehrheitlich ein Gefühl der Bedrohung durch Cyberkriminalität und gleichzeitig ein Gefühl, dieser nicht so ganz Herr werden zu können. (Bild: RSM) mehr ...
Mit einem Konflikt unter Nachbarn und der Frage, ob der Rechtsschutzversicherer Deckung geben muss, hat sich die Rechtsservice- und Schlichtungsstelle des Fachverbandes der Versicherungsmakler befasst. mehr ...
In dritter, ergänzter und weitgehend überarbeiteter Auflage bietet das Buch „Corporate Risk Management“ einen Überblick über Möglichkeiten und Chancen, mit Risiken im Unternehmen umzugehen. (Bild: Linde Verlag) mehr ...
Mehr als 800 Unfälle passieren täglich in Österreichs Haushalten, die gesetzliche Unfallversicherung zahlt in diesen Fällen „keinen Cent“. Der Verband der Versicherungsunternehmen will Bewusstsein für die Gefahren schaffen. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
Uniqa hat einen digitalen Leitfaden erstellt, welche Schritte Angehörige eines bei ihr Versicherten nach dessen Tod unternehmen müssen. Nützliche Informationen finden sich aber auch auf Websites anderer Anbieter und Organisationen. mehr ...
Wie bzw. von wem bekommt der Versicherungsnehmer nach einem berechtigten (Spät-)Rücktritt die Versicherungssteuer zurück? Darum geht es in einem aktuellen Rechtsstreit. mehr ...
In zwei Fällen wurde die Rechtsservice- und Schlichtunggstelle mit Leitungswasserschäden außerhalb von Gebäuden befasst. Einmal ging es um Frostschäden an der mitversicherten Solaranlage, einmal um die Kürzung einer Versicherungsleistung aufgrund einer Begrenzung der versicherten Rohrlänge. mehr ...
Als der Kunde eines Maklers das 21. Lebensjahr erreichte, stellte sich sein Krankenversicherungsvertrag auf einen Erwachsenentarif mit deutlich höherer Prämie um. Der Versicherer verweigerte dem Versicherungsmakler dafür aber eine Provision, worauf sich dieser an die Rechtsservice- und Schlichtungsstelle wandte. mehr ...
Der Zahlungsdienstleister bringt eine App auf den Markt, die mehr können soll als nur Zahlungsvorgänge abwickeln. Die vorerst in Deutschland verfügbare App soll bald auch in weiteren Ländern erhältlich sein. mehr ...
Ein ehemaliger Geschäftsführer wollte Schadenersatzzahlungen an sein früheres Unternehmen von der Steuer absetzen. Das Finanzamt verweigerte dies: Sein Fehlverhalten sei eine „gewollte“ und „bewusste“ Entscheidung gewesen – zuzuordnen der privaten Sphäre. Der Fall zog sich bis zum Verwaltungsgerichtshof. mehr ...
Ein mangelhaftes Produkt zur Fassadenbeschichtung verursachte bei dessen Erzeuger einen Schaden von rund 850.000 Euro. Diesen Betrag wollte er von seinem Produkthaftpflichtversicherer erstattet bekommen, der Versicherer sah aber keinen Deckungsfall und lehnte die Zahlung ab. Nun lag die Entscheidung beim OGH. mehr ...
Eine große Mehrheit nutzt das Internet, um Waren und Dienstleistungen einzukaufen. Ihr Zuhause zum „Smart Home“ ausgerüstet haben derweil die wenigsten. mehr ...
Eine Versicherungsnehmerin hatte im Antrag zu einer Lebensversicherung im Feld „Bezugsrecht im Todesfall“ ihre beiden Söhne angegeben, später angeblich mit einer anderen Person aber eine vertragliche Vereinbarung zur Übertragung der Lebensversicherung getroffen. Der OGH entschied, wem die Summe zusteht. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Das Beratungsunternehmen EY hat die Eigenkapitalausstattung der heimischen Versicherungsunternehmen analysiert. Die Solvabilitätsquote ist 2024 zwar gesunken, liegt aber weiterhin über dem europäischen Durchschnitt. (Bild: Grafik: EY) mehr ...
Ein Anwalt konnte Verhandlungen wegen eines Auslandsaufenthaltes nicht wahrnehmen und aufgrund einer Lebensmittelvergiftung, durch die er völlig handlungsunfähig war, auch keine Vertretung bestellen. Seinen Mandanten entstand ein Schaden von mehr als 200.000 Euro., doch sein Haftpflichtversicherer lehnt eine Zahlung ab. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
WERBUNG
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.