Das Insurtech sieht in diesem Bereich großes Potenzial und hat einen Head of Affinity ernannt. Er meint: „Mittelfristig werden in Österreich die Absatzzahlen von Unternehmen gleichauf mit denen von Maklern liegen.“ mehr ...
Ein Versicherungsmakler, dessen Betrieb während der Covid-19-Pandemie von einem Betretungsverbot betroffen war, fordert von seinem Betriebsunterbrechungsversicherer eine Entschädigung. Er sei indirekt und ausreichend betroffen gewesen, so sein Argument. Muss der Versicherer zahlen? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Mehrere Faktoren drücken auf die Performance des Pensionskassensektors. Das geht aus einem neuen Bericht der Finanzmarktaufsicht hervor. (Bild: FMA) mehr ...
Die EU-Versicherungsaufsicht hat ein neues Dokument veröffentlicht, das als Kompass dafür dienen soll, welche Erwartungen an das Preis-Leistungs-Verhältnis gestellt werden. (Bild: Eiopa) mehr ...
Der auf die Versicherung von Old- und Youngtimern sowie hochwertigen Sportwagen spezialisierte Anbieter hat einen Wechsel in der Geschäftsführung vollzogen. mehr ...
Als ein Autofahrer plötzlich abbremste, konnte die unmittelbar folgende Lenkerin nicht mehr abbremsen, es kam zur Kollision. Sie klagte: Es sei nicht erlaubt, unerwartete starke Bremsmanöver durchzuführen. Der Fall ging bis zum Obersten Gerichtshof. (Bild: Adobestock/Dumrongsak Songdej) mehr ...
Neue Ansätze zur CO2-Einsparung im Kfz-Sektor hat die deutsche Allianz-Versicherung auf ihrem „10. Autotag“ im Allianz-Zentrum für Technik (AZT) vergangene Woche in Ismaning bei München vorgestellt. (Bild: Allianz) mehr ...
Die Nationalbank hat ermittelt, wie sich die aktuelle wirtschaftliche und geopolitische Lage auf Realeinkommen, Sparquote und Geldvermögen der heimischen Haushalte auswirkt. (Bild: OeNB) mehr ...
Ein landwirtschaftlicher Transporter wurde durch ein Feuer zerstört. Der Feuerversicherer zahlte zwar mehr als den Zeitwert, der Fahrzeugbesitzer fordert aber weitere 70.000 Euro. Der Oberste Gerichtshof entschied den Rechtsstreit. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Wie hoch die Zinsen beim (Sparbuch-)Sparen sein müssten, damit sie wieder mehr Freude machen, hat der Durchblicker nachfragen lassen. Gefragt wurde auch nach den Motiven des Ansparens. (Bild: Durchblicker) mehr ...
PwC sieht trotz Fortschritten, die die Unternehmen in den letzten Jahren gemacht haben, weiter Handlungsbedarf, zumal Cyberkriminelle „immer raffinierter“ würden. Österreichische Unternehmen haben zu dem Thema in einer Umfrage Stellung genommen. (Bild: PwC Österreich) mehr ...
Nach Beendigung einer Waldarbeit setzte sich einer der Arbeiter wie am Land üblich in die Heckmulde eines Traktors. Diese war aber nicht ordnungsgemäß befestigt, die Mulde kippte um und er wurde schwer verletzt. Der Oberste Gerichtshof musste entscheiden, ob ihn eine Mitschuld trifft. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Nachdem sich ein Schlauch gelöst hatte, wurde der Parkettboden in einer Wohnung durch auslaufendes Wasser beschädigt. Der Gebäudeversicherer ersetzte den Schaden und fordert seine Leistung nun vom Mieter zurück. Dessen Haushaltsversicherer verweigert aber eine Zahlung. Zu Recht? (Bild: Wikimedia/ Raimond Spekking) mehr ...
Wie sich das Sparverhalten der Österreicher in Inflationszeiten verändert hat, ob derzeit mehr oder weniger gespart wird als vor ein paar Jahren und wie das gesparte Geld investiert wird, hat die Erste Bank für ihre traditionelle Sparstudie erheben lassen. (Bild: Marlena König) mehr ...
Das Vertrauen in die Angebote zur Altersvorsorge ist den Daten zufolge allerdings ausbaufähig. Die von der Uniqa in Auftrag gegebene Umfrage hat die Einstellung der 16- bis 60-Jährigen zur finanziellen Vorsorge zum Thema und hat auch Einflüsse wie Pandemie, Krieg und Inflation untersucht. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Die Sparte Bank und Versicherung hat dem Finanzminister einen sechsseitigen „Maßnahmenkatalog“ überreicht. Darin geht es auch um die Förderung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge. mehr ...
Im Fokus der Kritik stehen Provisionen, auch an der Transparenz mangle es, heißt es seitens des Verbraucherschutzvereins VSV und des Fintechs Fynup. mehr ...
Nach einem Verkehrsunfall hat die Sozialversicherung nur einen Teil der medizinisch notwendigen Flugrettung übernommen. Muss der Haftpflichtversicherer des alleinschuldigen Unfallgegners den Rest bezahlen? Der Fall wurde vom Obersten Gerichtshof entschieden. (Bild: Wikimedia/markusschoepke) mehr ...
Ein neues, von Hermann Wilhelmer verfasstes Handbuch, geht ausführlich auf das Thema Berufshaftpflichtversicherung ein. (Bild: Verlag Österreich) mehr ...
Das auf betriebliche Altersvorsorge spezialisierte Insurtech hat einen neuen Verantwortlichen für die Weiterentwicklung der digitalen Plattform. mehr ...
Unbekannte hatten in einer Wohnhausanlage das Abdeckgitter eines Lichtschachtes aus der Fassung genommen. Als eine Frau, die ihrem zweijährigen Enkelkind nachlief, auf das Gitter trat, rutschte sie in den Schacht und verletzte sich. Haftet die Hauseigentümerin für den Unfall? Der OGH entschied. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Wer seine Marktposition in der Lebens-, Kranken-, Unfall-, Schaden- und Kfz-Versicherung 2024 ausbauen konnte, wer verlor, und welche langfristigen Trends die Zahlen zeigen. (Bild: Fotoart by Thommy Weiss/Pixelio.de) mehr ...
Weil sie die Prämien für sechs Pensionsversicherungsverträge nicht mehr zahlen konnten, empfahl ein Versicherungsmakler den Versicherungsnehmern, die Verträge auf ihn zu übertragen. Dass sie damit alle Rechte aus den Verträgen verlieren, war ihnen nicht bewusst. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.