Im Bereich der BU-/Invaliditätspension gibt es immer wieder rechtliche Fragen, welche eine Entscheidung durch die Höchstgerichte benötigen. Jürgen E. Holzinger geht der Frage nach, ob und wann Rehabilitationsgeld entzogen werden darf. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Der zunehmende KI-Einsatz nicht nur in den Unternehmen verunsichert viele Menschen. Und zahlreiche fragen sich insgeheim: Werde ich mittel- und langfristig überhaupt noch gebraucht – als Arbeitskraft und als Mensch? (Bild: Liebermeister) mehr ...
Eine zunehmende Abhängigkeit der Menschen von Tools und Technologien ist zu beobachten. Ein Problem entsteht? Nur nicht nachdenken – wir brauchen ein Tool! Das allein ist aber noch nicht die Lösung. – Von Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Oft verhindert die Konzentration auf „Schwächen“ von Mitarbeitern, dass ihre Stärken zur Geltung kommen können. – Von Barbara Liebermeister. (Bild: Liebermeister) mehr ...
Positive Emotionen sind Energiequellen und Nährboden für Wachstum. Welche Rolle verschiedene Emotionen spielen und was das für das Zusammenleben auch am Arbeitsplatz bedeutet. (Bild: Positivity Guides) mehr ...
Jürgen E. Holzinger, Obmann des Vereins Chronischkrank Österreich, über Förderungen und für die 24-Stunden-Pflegebetreuung und damit verbundene Knackpunkte. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Was der Tipp eines rumänischen Juden für die US-Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg mit Fondsrenditen oder der Messung von Kundenzufriedenheit zu tun hat, erklärt Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz. (Bild: ´Krischanitz) mehr ...
Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Hilfsmittel beim Führen. Sie kann menschliche Führung aber nicht ersetzen. Welche Grundsätze Führungskräften als Richtschnur für die Nutzung von KI dienen können. – Von Barbara Liebermeister. (Bild: Liebermeister) mehr ...
Vom Kranksein zur Armut: Jürgen E. Holzinger vom Verein Chronischkrank über die Folgen von Krankheit und rechtzeitiges Gegensteuern. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
Wie im 16. Jahrhundert ein Italiener und das Würfelspiel Pricing, Risikomodellierung und Betrugserkennung von heute beeinflussten, erklärt Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Mehr Effizienz, mehr Produktivität, mehr Tempo – zu kurz kommt dabei oft der Mensch, warnt Jürgen E. Holzinger vor Risiken, wenn man diesem Druck nicht mehr standhalten kann. (Bild: Mathias Lauringer) mehr ...
In schwierigen Zeiten können auch Führungskräfte unter erhöhter Anspannung stehen – und sich dann gegenüber Mitarbeitern – zumindest aus deren Sicht – einmal im Ton vergreifen. Einige Tipps, wie sich solche Situationen vermeiden lassen. mehr ...
Wenn ein Zug für die halbe Strecke üblicherweise 30 Minuten braucht, diesmal aber 40 Minuten – wann kommt er dann an seinem Ziel an? Und was hat das mit der Schadenabwicklung in der Versicherung zu tun? Christoph Krischanitz klärt auf. (Bild: Krischanitz) mehr ...
20 minus 1 ist 19? Nicht unbedingt, rechnet Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz vor und macht auf eine wichtige Erkenntnis für die Vorsorge aufmerksam. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Schadenfrequenz, Schadenart, Eintrittswahrscheinlichkeit – wie sich das mit Eiern darstellen lässt und warum es sinnvoll sein kann, mehr als ein Nest zu haben. Von Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz über komplexe Sachverhalte und die hohe Kunst der fachkundigen Vereinfachung. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Strategische Entscheidungen treffen Führungskräfte sowie Selbstständige bzw. Unternehmer oft nicht so rational wie sie denken. Das kann ihren beruflichen Erfolg und Extremfall sogar die Existenz ihres Unternehmens gefährden. (Bild: StartupStockPhotos/Pixabay) mehr ...
Wir Menschen lieben es, Gleiches in „Klassen“ zusammenzufassen. Klassenbildung aufgrund statistischer Erfahrungen ist auch eine zentrale Aufgabe von Versicherungsmathematikern. Aber was ist eigentlich „gleich“? (Bild: Krischanitz) mehr ...
Wie soll man individuelle Ergebnisse einordnen, wenn der globale Durchschnitt ganz anders aussieht? Welche Zahlen sind aussagekräftiger? Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz beschreibt eine „österreichische“ Lösung, die drei Zutaten braucht. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Es kommt schon mal vor, dass man in einem Dilemma steckt. In der Versicherungsbranche gar nicht so selten. – Von Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Äpfel, Birnen und Finanzmathematik: Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz erklärt „das kleine Eins-plus-eins“ – und wo man sich in der Praxis mitunter verkalkuliert. (Bild: Krischanitz) mehr ...
Mehr Schokolade – mehr Nobelpreisträger? Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz über Korrelationen, Kausalitäten und reinen Zufall. (Bild: Krischanitz) mehr ...